Logbuch › Pressemeldungen

Informationen für Medien.

Die Celenus Klinik Carolabad plant und steuert zukünftig ihren Betrieb mit dem Ressourcen-Management-System TIMEBASE®. Mit dieser in Sachsen gelegenen Einrichtung gewinnt die Magrathea Informatik GmbH erneut eine Klinik der Celenus-Gruppe.

Weiterlesen

Das Medizinische Rehabilitationszentrum ist ein modernes verhaltensmedizinisch orientiertes Behandlungszentrum für Psychotherapie, Psychosomatik und psychiatrische Rehabilitation. Das 100-Betten-Haus bietet neben der stationären Versorgung 60 ambulante und 15 tagesklinische Plätze an. Die Klinik hat sich hohe Qualitätsstandards verordnet und ist nach dem QM-System der DEGEMED sowie der DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

Zukünftig findet die kontinuierliche Verbesserung der Standards durch die elektronische Optimierung der Prozessabläufe und die automatische Ressourcen-Planung Unterstützung.

Träger der Einrichtung ist die RehaKonzept GmbH.



Die Zeitschrift “Niedersächsische Wirtschaft – Das regionale Wirtschaftsmagazin der IHK Hannover” schreibt über Magrathea in der Ausgabe 7/8 2018. Im Beitrag “Der Name der Firma” geht es darum, was es mit dem Firmennamen der Magrathea Informatik in Hannover eigentlich auf sich hat: Magrathea heißt ein Planet im Roman “Per Anhalter durch die Galaxis” von Douglas Adams.

Mehr über Science Fiction, die Fragen nach dem Leben, dem Universum, diese Website und den Ursprung des Firmennamens der Magrathea Informatik lesen Sie im Auszug aus der Ausgabe Niedersächsische Wirtschaft Juli/August 2018.



Das St. Franziska-Stift in Bad Kreuznach, eine Klinik der ctt Reha-Fachkliniken-Gruppe, plant und steuert künftig seinen Betrieb mit dem Ressourcen-Management-System TIMEBASE®.

Weiterlesen

Die in der Nahetal-Region in Rheinland-Pfalz gelegene Einrichtung mit 195 voll- und teilstationären Behandlungsplätzen wurde 1991 eröffnet. In dem Haus werden jährlich gut 1700 Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen, affektiven Störungen, Somatisierungsstörungen sowie psychischen Störungen bei chronischen Erkrankungen behandelt. Die Klinikgruppe, zu der die Rehabilitationsklinik gehört, hat sich einer hochwertigen medizinischen und therapeutischen Versorgung entlang des gesamten Behandlungsprozesses verpflichtet. Das St. Franziska-Stift erfüllt diese hohen Qualitätsansprüche und ist nach IQMP-Reha (Integriertes Qualitätsmanagement-Programm Reha) zertifiziert.

Die permanente Verbesserung der Standards findet in Zukunft durch die elektronische Optimierung der Prozessabläufe, die automatische Ressourcen-Planung und die umfassenden Auswertungsmöglichkeiten von Kennzahlen durch das Business Intelligence-Werkzeug Unterstützung.

Träger der Einrichtung ist die ctt Reha-Fachkliniken GmbH.



Die Celenus Parkklinik Bad Bergzabern plant und steuert zukünftig ihren Betrieb mit dem Ressourcen-Management-System TIMEBASE®. Mit dieser an der südlichen Weinstraße in Rheinland-Pfalz gelegenen Einrichtung gewinnt die Magrathea Informatik GmbH eine Klinik der Celenus-Gruppe.

Weiterlesen

In dem Mitte der 90er Jahre eröffneten Haus mit 105 Betten werden Rehabilitationsmaßnahmen in Bereichen der Psychosomatik und Verhaltensmedizin durchgeführt. Die Klinik hat sich hohe Qualitätsstandards auf die Fahnen geschrieben und ist nach dem QM-System der DEGEMED sowie der DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

In Zukunft findet die kontinuierliche Verbesserung der Standards durch die elektronische Optimierung der Prozessabläufe, die automatische Ressourcen-Planung und die umfassenden Auswertungsmöglichkeiten Unterstützung.

Träger der Einrichtung ist die Celenus Parkklinik GmbH.



Die Magrathea Informatik GmbH präsentiert auf der conhIT 2018 die neue Generation des bekannten Ressourcen-Management-Systems magrathea TIMEBASE®. Das Programm lenkt die wertvollen Ressourcen einer Klinik, plant Patienten, Personal, Räume sowie Geräte und hebt ihre Potentiale.

Weiterlesen

Die TIMEBASE 4.0 ist ein neues Multi-Ressourcen-Management-System (MRM). Die Software ist in der Lage, die in einer Klinik verborgenen wirtschaftlichen und organisatorischen Potentiale zu heben. Sie hat eine neue Architektur, ein neues Datenschema und eine neue Oberfläche. Die Eleganz bezieht das Programm aus dem harmonischen Zusammenspiel dieser Komponenten und wird damit den Ansprüchen einer modernen, zukunftsgerichteten Softwarewelt gerecht.

Das System bedient die klinische Arbeitskette verordnen > terminieren > quantitative Leitlinien erfüllen > dokumentieren und organisiert so den gesamten klinischen Alltag. Die wertvollen Ressourcen des Hauses werden bewacht, koordiniert und geschont. Da das Produkt für Anfänger leicht bedienbar und für Profis ein funktionsmächtiges Werkzeug ist, steigert es den Nutzen für den Anwender und die Klinik. Und weil sich jeder User seine individuelle Oberfläche zusammenklicken kann, bekommt er genau den Arbeitsplatz, der zu ihm passt.

Das Programm hat positive Wirkungen auf die Finanzen, da die Einhaltung gesetzlicher, OPS- sowie anderer Vorgaben gewährleistet und MDK-Prüfungen erfolgreich abgewickelt werden. Aufgrund der neu eingesetzten Technologie kommt das Produkt zudem wahlweise und kostengünstig auch ohne Oracle-Datenbank-Lizenzen aus.

Die Software ermöglicht Multi-Ressourcen-Management, digitalisiert damit die klinische Prozesskette und hinterlegt sie mit konkreten Ressourcen. Ungenutzte Ressourcen werden so entdeckt, Durchlaufzeiten gesenkt, die Qualität und Produktivität deutlich gesteigert. Neue Multi-Leitlinien lassen gleichzeitig mehrere Vorgaben des Gesetzgebers und anderer Parteien zu, inklusive eigener Maßgaben der Klinik oder Klinikgruppe. Jeder Patient kann so mehrere programmierbare Leitlinien in Anspruch nehmen.

Ärzte können leichter, kompetenter und schneller elektronisch verordnen, einfach mit ihrem Instrument „Klinik“ kommunizieren, die Primärdokumentation des Patienten einsehen, sich über Zeitpunkt, Raumplanung und Teamzusammensetzung kleiner OP’s und über Behandlungspläne ihrer Patienten informieren. Über die optionale, auch navigierbare Einbindung von Web-KIS, Intranet, Wissensdatenbanken und anderen Quellen kann der Arzt auch ohne Programmwechsel ergänzende Informationen erhalten.

Darüber hinaus erlaubt die Software die Kommunikation mit dem Patienten. Über SMS, E-Mail und Messenger (WhatsApp, etc.) kann jeder Patient ohne den Umweg über eine App angebunden werden. Angekündigte Termine finden statt, Wartezeiten werden verringert und Doppelbelegungen ausgeschlossen. Das führt zu zufriedeneren Patienten, Imagegewinn und stärkerer Patientenbindung.

Neben dieser Neuheit stellt das Softwarehaus auf der Berliner Messe die berühmte magrathea TIMEBASE 3.1, die elektronische Verordnung EVO und das Medical Teamboard magrathea TANTUM® vor.

Dieses System wandelt das klassische Whiteboard im Stationszimmer zu einer digitalen Version mit den Vorteilen der Neuzeit. Auf einem Monitor, der fast die Größe des Whiteboards hat, werden alle bekannten Informationen digital abgebildet. Auch hier kann geschrieben, gewischt, virtuell beklebt und weggeworfen werden. Doch nichts geht verloren, Bezüge werden hergestellt und sämtliche Informationen über Patienten können direkt angezeigt werden. Das System bringt mehr Übersicht in die täglichen Abläufe, verhindert Kommunikationsprobleme, schafft Sicherheit und spart beträchtlich Zeit bei der Informationsbeschaffung.

Mit den Produkten TIMEBASE® und TANTUM® werden Kliniken auf dem Branchen-Event hochmoderne Lösungen des Informations- und Ressourcen-Managements geboten. Zu begutachten sind diese in der Halle 3.2 auf dem Stand E-115.


Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen.