› Logbuch

Logbuch.

Die Klinik für Integrative Rehabilitation des Unfallkrankenhauses Berlin (ukb) plant und steuert zukünftig ihren Betrieb mit dem Multi-Ressourcen-Management-Systems (MRMS) TIMEBASE® 4. Mit der hochspezialisierten Einrichtung gewinnt die Magrathea Informatik GmbH erneut eine Klinik aus dem Verbund der gesetzlichen Unfallversicherungen.

Weiterlesen

Das Krankenhaus ist ein hoch spezialisiertes klinisches Zentrum zur Behandlung Schwerkranker und zur Rettung und Rehabilitation Schwerverletzter aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Klinik behandelt jährlich über 100.000 Patienten. Als Traumazentrum der Maximalversorgung mit über 600 Betten, 25 Fachbereichen und Abteilungen, nimmt das akademische Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin und klinische Zentrum der Alice-Salomon-Hochschule Berlin international eine Spitzenposition ein.

Nach einem anspruchsvollen Auswahlverfahren hat sich das ukb für die innovative Software des hannöverschen Softwarehauses entschieden. Die Klinik gehört zu den führenden Häusern in Deutschland und verteidigt diese Position unter anderem mit einem zertifizierten Qualitätsmanagementsystem und einer energischen Digitalisierungsstrategie. Dazu gehört ab sofort die TIMEBASE 4.

Träger der Einrichtung ist die BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH.



Auf dem Weg zur Qualitätsführerschaft setzt die Klink Seeschau aus Kreuzlingen am Bodensee gezielt auf Digitalisierung. Als Mitglied der Vereinigung „The Swiss Leading Hospitals“ hat das private Spital aus der Schweiz das Medical Dashboard I.DASH® implementieren lassen, um seine Prozesse zu visualisieren und für mehr Transparenz, besserer Kommunikation und deutlich effizientere Abläufe zu sorgen.

Über die Erwartungen und Erfahrungen sprach unsere Fachredaktion mit der Stationsleitung und Projektverantwortlichen Marion Zipser, die über systemimmanente Vorteile und die Erfüllung der Anforderungen berichtet.

Weiterlesen

Lesen Sie hier unseren neuen Anwenderbericht:



Im Rahmen des Health 4.0 – Kongresses stand am 25. November 2019 die Eröffnungsdiskussion unter dem Leitsatz „Das Spannungsfeld zwischen Innovation und Regulierung – Reichen die vorhandenen Instrumentarien für eine internationale Wettbewerbsfähigkeit aus?“. Als Vertreter der Wirtschaft war Magrathea in Person von Gerd Dreske neben hochrangigen Abgesandten der Landespolitik, der Medizin, der Lehre und der Kostenträger geladen.

Weiterlesen

Nach der Anmoderation durch Prof. Dr. Britta Böckmann nahm die Gesprächsrunde schnell Fahrt auf. Magrathea übernahm dabei die Rolle des Innovators. „Es gäbe keinerlei klinischen Ärztemangel, wenn die Ärzte nicht 50 % ihrer Arbeitszeit mit Bürokratie verschwenden würden. Diesen durch Überregulierung und Unterinvestition bedingten Konstruktionsfehler zu beseitigen ist die drängende Aufgabe der Digitalisierung der deutschen Kliniken“, beschreibt Gerd Dreske ein konkretes Resultat des Podiums aus seiner Sicht.

Auf der zweitägigen Veranstaltung Health 4.0 diskutieren jedes Jahr ausgewiesene Experten und Entscheidungsträger aus Kliniken, Forschungseinrichtungen, der digitalen, pharmazeutischen und medizintechnischen Industrie, Krankenversicherungen, der Politik, der Wissenschaft und der Administration aktuelle Themen.



Während des 42. deutschen Krankenhaustages wurden am 19.11.2019 die Ergebnisse des diesjährigen Wettbewerbs der Entscheiderfabrik in Düsseldorf vorgestellt. Die renommierte Veranstaltung, die im Rahmen der MEDICA stattfand, stand unter dem Motto „Unternehmenserfolg durch Nutzen stiftende Digitalisierungsprojekte“. Feedbackgeber Gerd Dreske (Geschäftsführer Magrathea Informatik GmbH) hatte neben Peter Asché (Kfm. Vorstand der Uniklinik der RWTH Aachen und Vizepräsident VKD) und Peter Förster (Geschäftsführer, Westpfalz- Klinikum GmbH) den Tagungsvorsitz inne.

Weiterlesen

Ausgezeichnet wurden die Projekte, die 18 Kliniken durch Technologietests prämiert hatten. „Gewonnen haben diejenigen Projekte, die außer einem konkreten Nutzen noch die Eigenschaft bieten, trotz Überlastung des klinischen IT-Personals eine Chance auf Realisierung zu haben“, beschreibt Gerd Dreske das diesjährige Feld.

Ziel der Entscheiderfabrik ist es, innerhalb eines Jahreszyklusses, beginnend mit dem Entscheider-Event im Februar, dem Sommer-Camp und der Ergebnispräsentation auf dem jährlichen Deutschen Krankenhaustag, Lösungen für ganz konkrete Herausforderungen zu erarbeiten. Als Ergebnis werden fünf Digitalisierungsprojekte, die durch optimalen IT-Einsatz einen Nutzen stiftenden Wertbeitrag leisten, präsentiert und mit „Orden“ versehen.



Die MEDICA 2019 ist die weltgrößte Messe für Medizintechnik und immer einen Besuch wert. Das dachten wir uns auch und sind daher auf der MEDICA persönlich für Sie ansprechbar, auch wenn wir keinen Messestand im Gepäck haben.

Der 42. Deutsche Krankenhaustag wendet sich mit einem Workshop namens „Unternehmenserfolg durch Nutzen stiftende Digitalisierungsprojekte“ an Fach- und Führungskräfte, die Digitalisierung für ihre Klinik als Thema sehen. Ausrichter ist die Entscheiderfabrik von Pierre Meier und den Tagungsvorsitz führt u.a. Gerd Dreske (der bei magrathea arbeitet).

Weiterlesen

Magrathea bietet wichtige, innovative und erprobte Werkzeuge für die Digitalisierung Ihrer Klinik. Wir sprechen gerne darüber 🙂
 
Wenn Sie eh da sind: vereinbaren Sie doch einfach einen persönlichen Termin auf der MEDICA! Das geht unter der Telefonnummer 0511/54388-150 oder per eMail an anna.meyer@magrathea.eu.
 


Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen.